Tag der offenen Tür. Die Stahltür. Das Tor. Türen gehören zur großen Erfolgsgeschichte der Menschheit. Es ist uns damit gelungen, die Austauschbarkeit zwischen zwei Systemen zu kontrollieren. Offen, geschlossen, einen Spalt offen, geschlossen, aber man hört durch, was sich im anderen Raum tut. Eine Vielzahl an Möglichkeiten tut sich bei dieser „Erfindung“ auf.
Bearbeitet von Susanne
Was ist das für eine Erfindung und woraus besteht sie?
Eine Tür ist eine automatische oder manuelle Trennwand, welche aus jedem festen Material bestehen kann (wie zB Plastik, Holz, Metall, Glas usw.).
Gibt es ein Beispiel für den Einsatz dieser Erfindung?
Eine Tür wird zum Beispiel eingesetzt um seine Wohnung von der Außenwelt abzugrenzen. Weiteres gibt es aber auch Türen mit sehr spezieller Funktion, z.B. Rauchschutz, Strahlenschutz oder Brandschutz…
Was sind die Vorteile dieser Erfindung?
Sie verkürzt Wege
Sie ermöglicht eine räumliche Abgrenzung
Sie ermöglicht Sicherheit und Privatsphäre
Sie ermöglicht eine Wärmedämmung
Was sind die Vorteile dieser Erfindung für ein ganzes Land?
Sie verkürzt Wege
Sie ermöglicht eine räumliche Abgrenzung
Sie ermöglicht Sicherheit und Privatsphäre
Sie ermöglicht eine Wärmedämmung
Was sind die Nachteile dieser Erfindung?
Durch Türen können Menschen und Tiere eingesperrt werden
Durch Türen können Menschen ausgegrenzt werden
Wer kann diese Erfindung betreiben bzw. benützen?
Jeder Mensch kann eine Tür benützen, sogar einige Tiere können Türen öffnen und schließen. Jedoch hängt dies von einigen Faktoren ab, ob die Tür verschlossen ist, die Tür zu groß oder zu schwer ist oder vielleicht kaputt ist.
Gibt es Alternativen, falls es diese Erfindung nicht gäbe?
Keine in diesem Sinn. Türen dienen, wie oben schon erwähnt, im Groben zur räumlichen Abtrennung, man könnte natürlich einfach ein Loch anstelle einer Tür lassen, jedoch hätte dies nicht die Funktion Sicherheit und Privatsphäre erfüllt.
Gibt es Gefahren, die im Einsatz dieser Erfindung für den Einzelnen und die Gesellschaft entstehen können?
Man könnte Türen verwenden um Menschen oder Tiere einzusperren und das gegen ihren Willen. Ich denke diesbezüglich weniger an ein Gefängnis, sondern eher an den Fall „Natascha Kampusch“.
Weiteres besteht natürlich auch ein Risiko sich zu verletzen, zum Beispiel, durch das Einklemmen von Finger oder Hand.
Woraus besteht diese Erfindung?
Eine Tür besteht aus Scharnieren und aus der Tür selbst welche aus Holz, Metall, Plastik, Glas und ähnlichen bestehen kann. Weiteres kann sie auch eine Türklinke, ein Schloss und ein Schließblech haben.
Welche Technologien müssen bekannt sein, damit die Erfindung hergestellt werden kann?
Abhängig vom Material aus dem die Tür besteht, wäre es bei einer normalen Zimmertür, die Holzverarbeitung.
Welche Teilerfindungen müssen bekannt sein, damit die Erfindung hergestellt werden kann?
Das wohl wichtigste bei einer Tür, ist die Beweglichkeit in zwei Richtungen, da dies ohne Scharniere nicht möglich wäre, ist die Herstellung von diesen wohl ein entscheidender Faktor.
Hat sich die Erfindung plötzlich ergeben, oder wurde sie über lange Zeit verbessert und perfektioniert?
Die Erfindung wird bis heute noch stetig verbessert. Wurden früher verschraubte Bretter als Tür verwendet, hätten wir heute die Möglichkeit eine Tür mit einem Sicherheitsriegel, einer Türkette, einem Türschloss oder sogar mit einem Code zu besitzen.
Ratespiel: „Ich bin eine Erfindung“. Rate mit Fragen, die ich mit „ja“ oder „nein“ beantworten kann…
Und so ist dieses Spiel bei Susanne verlaufen.
Erfindung: TÜR
Frage |
Antwort |
Hintergrund |
Existiert diese Erfindung schon lange? |
Ja |
Zeitliche Eingrenzung |
Kann jeder diese Erfindung benützen? |
Ja |
Eingrenzung |
Gibt es verschiedene Ausführungen dieser Erfindung? |
Ja |
Eingrenzung |
Habe ich diese Erfindung zu Hause? |
Ja |
Persönliche Eingrenzung |
Verwende ich jeden Tag diese Erfindung? |
Ja |
Räumliche/Persönliche Eingrenzung |
Wenn ich die Erfindung nicht verwende, verläuft dann mein Alltag ganz normal? |
Nein |
Persönliche Eingrenzung |
Wenn mein Mann diese Erfindung nicht verwendet, verläuft dann sein Alltag ganz normal? |
Nein |
Geschlechtliche Eingrenzung |
Braucht mein Elektrizität für diese Erfindung? |
Nein |
Ausschließung von Elektrogeräten |
Ist die Erfindung bei mir zu Hause groß? |
Ja |
Größe der Erfindung, um das Gegenteil ausschließen zu können |
Hat die Erfindung mehrere Zwecke |
Nein, im Groben nicht |
Eingrenzung |
Ist die Erfindung aus Glas? |
Nein, bei dir zu Hause nicht |
Eingrenzung durch Material |
Ist die Erfindung aus Holz? |
Ja, bei dir zu Hause schon |
Eingrenzung durch Material |
Ist die Erfindung ein Kleiderschrank? |
Nein |
1. Versuch |
Ist die Erfindung generell ein Schrank? |
Nein, aber quasi ein Teil davon |
2. Versuch |
Ist die Erfindung PAX? 🙂 |
Nein, aber ein Teil davon 🙂 |
3. Versuch |
Ist die Erfindung der Einlegeboden? |
Nein |
4. Versuch |
Ist die Erfindung die Schranktür? |
Ja/Nein, aber nicht so spezifisch |
5. Versuch |
Nur die Tür? |
JAAAAAAAAAAAA |
ENDE 😀 |