Es klimpert in der Hose. Es beult sie aus, weil es schwer ist. Man kann damit den Parkautomaten bezahlen, und irgendwie schmiert es sich wie Elektronengas durch den Alltag. Das Kleingeld. Es besteht – trotz der Erfindung ausgezeichneter Kunststoffe – immer noch aus Metall. Warum? Weil es sich bewährt hat.
Bearbeitung von Michael
Was ist das für eine Erfindung und woraus besteht sie?
Eine Zahlungsart – Teilmenge des Bargeldes; besteht aus Metallen: Kupfer, Zink, Eisen, Aluminium, Zinn und Nickel
Gibt es ein Beispiel für den Einsatz dieser Erfindung?
- Weltweiter Austausch als Zahlungsmittel in unterschiedlichen Währungen und allen Ländern
- als Münzen, die einen geringen Wert darstellen
Was sind die Vorteile dieser Erfindung?
- Zahlungen können in bar getätigt werden
- Wechselgeld kann zur Gänze ausgeglichen werden (z.B 1 cent, 2 cent, 5cent usw.)
- Münzenzahlung bei Automaten (betragsgenau)
- Kleine, handlichere Form gegenüber Scheinen
- geringeres Verlustrisiko (im Vergleich zu Geldscheinen)
- längere Lebensdauer
- Spenden für wohltätige Zwecke erfolgt spontaner
Was sind die Vorteile dieser Erfindung für ein ganzes Land?
- Ein ganzes Land (Menschen und Warenhändler) kann unbürokratisch und universell in einheitlicher Währung bezahlen, ohne Verluste durch Auf/Abrundungen zu machen. (Betragsgenauigkeit)
- einfache Trennung zwischen Papier- und Münzgeld in der Geldbörse möglich
- Betragsgenauigkeit
- im Krieg wurden Soldaten oftmals mit Kleingeld bezahlt
Was sind die Nachteile dieser Erfindung?
- Schwerer gegenüber Bargeld
- häufiges „überqualmen“ der Geldbörse
- Hortung im „Gurkenglas“ und Entzug aus dem Geldkreislauf
- Erlangen von Kleingeld zumeist nur über Wechsel möglich (in der Bank bzw. am Bankomat bekommt man fast nur Geldscheine)
- Bakterien und Keime können durch den Umlauf weitergegeben werden können
- Bezahlen ist oftmals zeitintensiver
Wer kann diese Erfindung betreiben bzw. benützen?
- Die Nationalbank kann Geld drucken – auch so viel/so wenig dass Inflation/Deflation vorangetrieben werden kann – so wurden manche Kleingeldmünzen auch schon mal wertlos
- (Be)nützung durch jeden Bürger, der Zugang hat, möglich
Gibt es Alternativen, falls es diese Erfindungen nicht gäbe?
- Ja, Bezahlung nur mittels Scheinen,
- Bargeldloses Bezahlen z.B mittels Bankomat- oder Kreditkarte
- Zahlungsart mit anderen Gegenständen (Tauschhandel)
Gibt es Gefahren, die im Einsatz dieser Erfindung für den Einzelnen und die Gesellschaft entstehen können?
- Für Geld generell: Gier, Macht, Geldwäsche, Korruption, Armut, Kluft Arm/Reich, Fälschung
- Kleingeld: Verlust, der Drang des „Knacken“ des Sparschweines bei Geldnot, Übersichtsverlust, Wertverlust
Woraus besteht diese Erfindung?
Metalle: Kupfer, Zink, Eisen, Aluminium, Zinn und Nickel
Welche Technologien müssen bekannt sein, damit die Erfindung hergestellt werden kann?
- Sicherheitsprozesse (Merkmale)
- Chemische Prozesse zur Herstellung
- Künstlerische Gestaltung (Design)
Welche Teilerfindungen mussten bereits gemacht werden, damit die Erfindung betrieben werden kann?
- Menschen und Maschinen, die Kleingeld herstellen können
- Schmelzen und Legieren von Metallen
Hat sich die Erfindung plötzlich ergeben, oder wurde sie über lange Zeit verbessert und perfektioniert?
Geschichtlich gesehen würde ich sagen es hat sich sehr früh von selbst ergeben, damit Menschen für den Austausch von Waren und Gütern „Leistungen“ mit Kleingeld bezahlen können.
- Logik des Marktes (Carl Menger)
- religiöser, kultischer Zusammenhang (Bernard Laum)
Verbesserungen fanden im Laufe der Zeit wegen vermehrter Zunahme von Geldfälschern, so auch von anderen Rahmenbedingungen wie Massenproduktionstauglichkeit, Reproduzierbarkeit und gesundheitlichen Aspekten statt
Gibt es irgendeine verbesserte Version dieser Erfindung, oder wird es die vielleicht geben? Wie könnte sie aussehen?
Ich kann mir vorstellen, dass das Material sich im Laufe der Jahrhunderte verändert hat, so z.B stabiler und sicherer vor Fälschungen geworden ist, verschiedene Währungen sind entstanden.
Das Fälschen wird noch weiter erschwert, die Nutzung für Blinde und Sehbehinderte wird erleichtert werden.
Bargeldloses Zahlen ist auf dem Vormarsch. Zahlung ausschließlich mit Karten bzw. anderen pers. Identifikationsmerkmalen alleine wird aber kaum möglich sein, da Kleingeld ein universelles, schnelles und anonymes Zahlungsmittel ist.
Quellen: Wikipedia, Nationalbank
Ratespiel: „Ich bin eine Erfindung“. Rate mit Fragen, die ich mit „ja“ oder „nein“ beantworten kann…
Und so ist dieses Spiel bei Michael verlaufen.
Physik Fernstudiumaufgabe Erfindungen
„Gespräch Kleingeld“
Fragen von Claudia zur Erfindung | Hintergrund der Fragen |
Ist es nützlich? | Ob es der Menschheit dienlich ist |
Ist es praktisch? | Ob es nützlich bzw. ein Fortschritt ist |
Kann man es außerhalb oder innerhalb eines Raumes benutzen? | Ob man dazu Empfang benötigt (Funkwellen) |
Ist es für Männer oder Frauen gemacht? | Ob es was spezifisches ist |
Ist es eine „große“ Erfindung? | Eingrenzung der Größe |
Können es Kinder verwenden? | Wenn es ein Kind verwenden kann, dann ist es eine einfache Erfindung |
Benötigt man dazu eine Schulung? | Ob man dafür Lernzeit benötigt bzw. „eingewiesen“ werden muss |
Ist es eine „einfache“ Erfindung? | Ob man es im Leben schnell nutzen und kombinieren kann |
Ist die Erfindung teuer oder billig in der Anschaffung? | Um den Wert der Erfindung herauszufinden und ob man viel oder wenig dafür ausgeben müsste |
Ist es eine Hilfestellung im Leben? | Ob es das Leben dadurch leichter macht? |