Vorne muss beim Pflug noch etwas dran sein. Was auch immer das ist. Esel. Ochse. Kuh oder Traktor. Damit er gezogen wird. Dann macht er hinten das, wofür er erfunden wurde. Er schneidet in die Erde, und dreht sie dann um. Dadurch wird sie gelockert. Ist das seine Aufgabe? Das schauen wir uns doch genauer an.
Bearbeitet von Jasmin K.
Was ist das für eine Erfindung und woraus besteht sie?
Mit Hilfe eines Pluges wird die oberste Schicht der Erde aufgelockert und „umgedreht“. Dieser Vorgang wird als Pflügen bezeichnet. Ein Pflug besteht aus verschiedenen Materialien. (Metallarten, Holz, Kunststoff oder eine Mischung aus allen.) Die Pflugkörper in ihrer Gesamtheit bestehen aus Pflugschar (schneidet Boden mit Messer), Streichblech (wendet geschnittenen Boden zur Seite), Pflugsohle (Richtungsweiser des geschnittenen Bodens), Bruststück oder Griessäule (hält den Pflugkörper zusammen), Grindel (Verbindungsstück zwischen Pflugkörper und Zugpunkt), Sterzen (Steuergriff), Sech (schneidet den zu wendenden Erdbalken vertikal vom ungepflügten Land – schont die vordere Streichblechkante).
Gibt es ein Beispiel für den Einsatz dieser Erfindung?
Ein Pflug wird in der Landwirtschaft verwenden. Nach der Ernte bleiben Pflanzenreste im Ackerboden zurück und oder es wächst Unkraut. Mit dem Pflügen werden diese Pflanzen in die Erde gebracht. Diese verwittern und sorgen für Nährstoffe die für die nächste Ernte wichtig sind.
Was sind die Vorteile dieser Erfindung?
Das Saatgut kann im lockeren Boden heranwachsen. Ein lockerer Boden speichert mehr Feuchtigkeit. Das Pflügen „liefert“ natürlichen Dünger in Form von organischen Stoffen und erhöht die Sauerstoffzufuhr im Boden. Automatische Unkrautregulierung, Schädlings- und Krankheitsbekämpfung.
Was sind die Vorteile dieser Erfindung für ein ganzes Land?
Genügend Nährstoffe im Boden sorgen für mehr Ertrag bei der Ernte. Eventuell werden keine zusätzlichen Düngemittel notwendig.
Was sind die Nachteile dieser Erfindung?
Eingriff in die Bodenfauna (z.B. Regenwürmerpopulation) à Bodenerosion verursacht durch unsachgemäße Nutzung.
Im Laufe der Jahre (im Zuge der Verbesserung) wurden/werden weniger Arbeitsplätze benötigt.
Wer kann diese Erfindung betreiben bzw. benützen?
Pflüge können – nach einer Lehr- und Eingewöhnungsphase – im Prinzip von jedem erwachsenen Menschen angewendet werden. Pflüge werden maschinell betrieben oder von Zugtieren gezogen.
Gibt es Alternativen, falls es diese Erfindungen nicht gäbe?
Handarbeit wie in der prähistorischen Zeiten angewendet. (Hacken, Spaten, Grab-, Furchen- und Pflanzstöcke.)
Gibt es Gefahren, die im Einsatz dieser Erfindung für den Einzelnen und die Gesellschaft entstehen können?
Maschinen können bei falscher Anwendung gefährlich werden. Zugtiere können unberechenbar sein. Der fruchtbare Boden ist sehr wertvoll und braucht in regelmäßigen Abständen Zeit um sich wieder zu regenerieren (z.B. durch Gründüngung). – Die Möglichkeit der regelmäßigen und raschen Pflügung ist eine Gefahr für den fruchtbaren Boden. Für die Gesellschaft sehe ich keine gefahren.
Welche Technologien müssen bekannt sein, damit die Erfindung hergestellt werden kann? Welche Teilerfindungen mussten bereits gemacht werden, damit die Erfindung betrieben werden kann?
Maschinentechnik, das Rad, Holz- Stein und Metallbau, Kunststofferzeugung und Fadenherstellung.
Hat sich die Erfindung plötzlich ergeben, oder wurde sie über lange Zeit verbessert und perfektioniert?
Es wurde schon in prähistorischer Zeit gepflügt. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese verbessert, vergrößert und optimiert. (Ritzpfluggerät -> bodenwendendes Pfluggerät -> Schwingpflug, Stelzpflug, Karrenpflug und Rahmenpflug mit Hilfe von Zugtieren -> Anhängepflug, Anbaupflug, Aufsattelpflug, Beetpflug, Kehrpflug, Frontpflug, Hackpflug, Häufelpflug, Grabenpflug, Kartoffelrodepflug, Kreiselpflug, Schälpflug, Scheibenpflug, Schichtenpflug, Schwenkpflug und Tiefpflug.
Gibt es irgendeine verbesserte Version dieser Erfindung, oder wird es die vielleicht geben? Wie könnte sie aussehen?
Bis auf die maschinelle Entwicklung glaub ich nicht, dass es eine Alternative geben wird.
Ratespiel: „Ich bin eine Erfindung“. Rate mit Fragen, die ich mit „ja“ oder „nein“ beantworten kann…
Und so ist dieses Spiel bei Jasmin verlaufen.
FRAGE | ANTWORT | ART |
Bist du eine Frau/Mann/Tier/Pflanze? | Nein | Frage nach Subjekt/Objekt m/w. |
Lebst du? | Nein | Frage nach Subjekt |
Real? | Ja | Frage nach Subjekt/Objekt |
Bist du ein Gegenstand? | Ja | Frage nach Objekt |
Gewand/Möbelstück? | Nein | Materielle Eingrenzung |
Findet man dich in einer Wohnung? | Nein | Frage nach dem Ort |
Findet man dich Draußen? | Ja | Frage nach dem Ort |
Bist du ein Baum/Wiese/Park? | Nein | Frage nach dem Objekt |
Bist du groß/klein? | Ja | Größenbestimmung |
Bist du in deiner Form wandelbar? | Ja | Formbestimmung |
Bist du ein PKW/LKW? | Nein | Materielle Eingrenzung |
Bist du von Menschhand erschaffen? | Ja | Frage nach dem Objekt |
Bist du ein Motor? | Nein | Frage nach dem Objekt |
Bist du ein Teil eines Traktors? | Ja | Materielle Eingrenzung |
Ist dieses Teil wichtig für Traktoren allgemein? | Nein | Eingrenzung auf Priorität |
Wirst du von einem Menschen bedient? | Ja | Eingrenzung auf Anwendbarkeit |
Du sollst bestimmte Arbeiten erleichtern? | Ja | Frage nach dem Nutzen |
Du wirst eher am Land benutzt? | Ja | Frage nach dem Ort |
Bist du eine Baumaschine? | Nein | Materielle Eingrenzung |
Gibt es dich in mehreren Varianten? | Ja | Frage nach dem Objekt |
Für schwere Arbeiten am Feld? | Ja | Frage nach dem Nutzen |
Es wird am Feld eingesetzt? | Ja | Ortbestimmung, Frage nach dem Nutzen |
Du bewegst dich auf dem Feld? | Ja | Frage nach dem Nutzen |
Du wirst typischerweise von einem Bauern bedient? | Ja | Frage nach der Anwendbarkeit |
Benützt man dich im Frühjahr? | Nein | Frage nach dem Zeitpunkt der Anwendung |
Benützt man dich im Herbst? | Ja | Frage nach dem Zeitpunkt der Anwendung |
Benützt man dich bei der Ernte | Nein | Frage nach dem Nutzen der Anwendung |
Benützt man dich beim Umgraben? | Ja | Frage nach dem Nutzen der Anwendung |
Bist du ein Pflug? |
JA |